Co-Innovation Skills

So geht Innovation heute!

Innovationen planen und vorantreiben

Von der richtigen Auswahl der Innovationen bis hin zum nachhaltigen Innovationsmanagment

Design Thinking-Prozesse anwenden

Nutzerzentriert Produkte und Dienstleistungen entwickeln

Erfolgreich in Kooperationen & Netzwerken agieren

Komplexität bewältigen, strategische Ziele setzen und Zusammenarbeit moderieren

Innovation will gelernt sein. Sichern Sie sich Ihre Skills zum Erfolg!

Statten Sie sich und Ihre Mitarbeitenden mit den richtigen Skills aus, um diese Fähigkeit Ihres Unternehmens gezielt voranzutreiben, aktuelle Methoden einzusetzen und erfolgreich in Kooperationen und Netzwerken zu agieren.

Innovationsfähigkeit ist für Unternehmen wichtiger denn je. Die Öffnung der Innovationsprozesse für Partner von außen, d.h. die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Forschungspartnern und eine durchgängige Integration der Kunden in den Innovationsprozess, können dabei helfen. Doch einfacher gesagt als getan. Um Unternehmen bei der erfolgreichen Realisierung ihrer Vorhaben zu unterstützen, bietet die Steinbeis Co-Innovation Academy gemeinsam mit ihrem Praxispartner, der embeteco GmbH, und  der Steinbeis + Akademie die Ausbildung „Co-Innovation Skills“ an.

Erwerben Sie in nur einem halben Jahr berufsbegleitend, transferorientiert und projektintegriert exakt die Kompetenzen, die Sie befähigen, Innovationen in Ihrem Unternehmen voranzutreiben!

Unser Lehrgang Co-Innovation Skills, der mit dem international anerkannten „Certificate of Advanced Studies“ (CAS) der Steinbeis+Akademie abschließt, wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende in Unternehmen, die wissen, dass erfolgreiche Innovationen auf einem soliden Rüstzeug basieren. Unsere Blended Learning-Formate sichern langfristige Wettbewerbsvorteile und verbinden hybrides Projektmanagement mit agilen Lernarrangements. Die Teilnehmenden bringen – begleitet am eigenen Projekt – sich, ihr Team und ihr Unternehmen voran. Einen nachhaltigen Lerneffekt gibt´s oben drauf.

Struktur des Lehrgangs:

3 Module (Innovation, Design Thinking, Alliances & Networks), Ablauf je Modul (8 Wochen)

Modulinhalte der 6-monatigen Ausbildung (insg. 150h) ​

Projektdefinition, Kennenlernen der Lernplattform, der anderen Teilnehmenden und Dozent*innen, Bildung von Lerntandems, Selbstgesteuertes Lernen im e-Learning und Blended Learning

Woche 1: Innovation heute – Verständnis und Haltung

  • Haltung für Innovationen (Denkrichtungen für Innovationen und Veränderungen in der VUCA Umgebung)
  • Ambidextrie (Organisationale Ambidextrie und Leadership bei Innovationsprojekten)
  • Innovationstypen (Analyse & Gestaltung der Innovationsarten)

 

Woche 2 Innovation morgen – Von der Idee zur Umsetzung

  • Die richtige Auswahl der Innovationen (Methoden für die Fokussierung auf erfolgversprechende Innovationsprojekte)
  • Kreativitätsmethoden (Kreativität zur Kompetenz ausbauen und Ideen weiterentwickeln)
  • Stakeholder und Persona-Analyse (Nutzerzentriert Ideen entwickeln)

 

Woche 3 Innovation übermorgen – 
Nachhaltiges Innovationsmanagement

  • Digitale Transformation (Innovation der Zukunft verstehen)
  • Lern- und Innovationskultur (Etablierung von nachhaltigen Strukturen für permanente Innovationen)
  • Entwicklung von Pretotypen (Wert von Test und Feedback anhand Pretotypen erlernen)

Durchführung eines Pitch für den Pretotypen, Reflexionsaufgabe: Selbstführung und Selbstwirksamkeit in
der Durchführung von Innovationsprojekten

Woche 1: Design Thinking-Prozesse verstehen

  • Grundlagen (Herkunft, Logik, Einsatzfelder und theoretische Grundlagen der Methode)
  • Notwendigkeit einer positiven „User Experience“ verstehen und als „Handlungsphilosophie“ (oft als „Mindset“ benannt) begreifen und anwenden
  • Narration des Prozesses und neuralgische Punkte sowie Antizipation von „Gefahren- oder Problemsituationen“

 

Woche 2: Design Thinking-Prozesse erleben

  • Workshop (Design Thinking praktisch üben und in der TeilnehmerInnen-Rolle erfahren)
  • Kreativmethoden
  • Timeboxing
  • Denkwechsel von Problem- und Lösungsraum

 

Woche 3: Design Thinking-Prozesse konzipieren und anwenden

  • Theoretische Grundlagen zur Konzeption eines Design Thinking-Prozesses aus Sicht der Planung und Durchführung inkl. der speziellen Rolle der Moderation
  • Entwicklung eines Konzeptes inkl. Planung für einen Innovationsprozess im eigenen Unternehmenskontext

Umsetzung eines eigenen Design Thinking-Workshops in der durch den Coach begleiteten Transferphase

Woche 1 Interaktionsprinzipien von Kooperationen

  • Einschätzen der eigenen Kooperationskompetenz, Erkennen von Stärken und Entwicklungspotenzialen
  • Grundbedingungen von Kooperationen (Differenz, Prozess, Beziehung)
  • Erfolgreiche Interaktionsprinzipien (Differenzbewältigung, Prozessgestaltung, Beziehungsmanagment)

 

Woche 2 Konfliktsymptome, Problemursachen & Lösungsansätze

  • Typische Konfliktsymptome und Problemfelder in Unternehmenskooperationen
  • Einsatz von Diagnostik- und Moderationstools, Einschätzen der aktuellen Kooperationsqualität (Zustand einer laufenden Kooperation beurteilen, Handlungsbedarf ermitteln, Gestaltungsmaßnahmen ableiten)
  • Problemfelder und Lösungsansätze in der Zusammenarbeit zwischen KMU & Forschungseinrichtungen

 

Woche 3 Erfolgreiche Interaktionsgestaltung

  • Verschiedene Kooperationsphasen und Planung der Zusammenarbeit
  • Entwicklung einer Methodenmatrix, um geeignete Methoden für konkrete Kontexte bzw. Situationen identifizieren zu können
  • Strategische Zielvereinbarungen in Kooperationen und Netzwerken, Umgang mit Komplexität (OKR)
  • Workshopstrukturen in der Rolle des Facilitators
  • Digitale Kooperationen und Netzwerke, Kollaboration mit aktuellen Kommunikationstools

Moderation der eigenen Kooperation/ des eigenen Netzwerks (intern oder extern)

Wir bilden in einem Blended Learning-Format und nach dem Steinbeis Projekt-Kompetenz-Prinzip® aus:

Ablauf: Mit wenig Pflicht schnell zur Kür

  • Es gibt keine Pflichttermine. Alle Webinare werden aufgezeichnet und können später online abgerufen und angeschaut werden.
  • Für den Erwerb des Zertifikats ist eine Anwesenheit von 80% an den Präsenzterminen notwendig.
  • Am Freitag vor Kursstart erhalten Sie Ihren persönlichen Zugang und relevante Informationen zum Ablauf.  Damit wir Montag schon startklar sind.
  • Feste Termine in den Modulen, Units 1-3:

‍1 ‍Webinar ‍(1,5h/Woche)

gemeinsam mit der Gruppe

1 ‍Tutorium ‍(1h/Woche)

gemeinsam mit der Gruppe

Projektcoaching (1-2h/Modul)

Individuell zu vereinbaren

‍Lerntandems ‍(1,5h/Woche) ‍

Selbstgesteuert durch die Tandems

  • In den Modulen gibt es während des dreiwöchigen Online-Trainings Aufgabenstellungen auf wöchentlicher Basis, die flexibel von Montag bis Sonntag bearbeitet werden können. Pro Woche ist ein Workload von insg. ca. 8 Stunden einzuplanen.

Kleine Gruppengröße pro Kurs: Großer Lernerfolg garantiert

Während des Online-Lehrgangs werden Sie von vier kompetenten Trainer*innen inhaltlich und von einer persönlichen Kursbetreuung operativ betreut. Zusätzlich laden wir weitere spannende Praxisreferenten zu Kamingesprächen ein!

Die besten Projekt-Dozent*innen für Ihren Erfolg ​

Yasmin Kardi ist Product Owner & Agile Coach bei der Siemens AG und die Expertin für Innovationsmanagement.

Sie absolvierte ein Studium der Elektrotechnik und ein Studium in General Management. Sie bringt 12 Jahre Industrieerfahrung bei der Siemens AG mit und war zuletzt Strategin für die digitale Mobilität & Ökosysteme bei der Siemens Mobility GmbH. Sie ist Product Owner für IoT und Industrie 4.0 Lösungen, zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach.

Yasmin hat Projekterfahrung im internationalen Kontext und Fachkompetenz in den Bereichen Digitalisierung und Strategieentwicklung.

Marco Di Giacomo ist Service Designer, Agil Coach und Senior Experte in Kreativitätsmethoden wie Design Thinking, Lean Startup, Effectuation, Service Design, Business Model, LEGO Serious Play, UX-Design und Creative Leadership.

Sowohl seinen B.A. Visuelle Kommunikation, als auch seinen M.A. Creative Direction bestand er mit Auszeichnung und ist seit 2017 selbst freier Dozent an zahlreichen Fachhochschulen in diversen Studiengängen. Mit seiner Agentur ABERTAUSEND (2015-2020) konzipierte und betreute er Innovationsprojekte für Unternehmen wie Bosch, Porsche oder Kaiser + Kraft.
Seit Anfang 2021 ist Marco aka. Mitarbeiter an der Hochschule für Technik in Stuttgart und als Innovationsexperte und Startup-Coach tätig. In seinem Promotionsprojekt befasst er sich mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in nutzerzentrierten Innovationsprojekten“.

Nicola Westermann ist Leiterin der Steinbeis Co-Innovation Academy. Sie ist die Expertin für projektbasiertes Social Blended Learning, Kooperations- und Netzwerkkompetenz, sowie Agile Coach und Transformation Consultant.

Sie studierte Kommunikationswissenschaft und hat 15 Jahre Erfahrung als Trainerin  und Beraterin mit Schwerpunkt internationale Wirtschaftskommunikation, Unternehmensführung und Kooperationskompetenz als Unternehmenskompetenz.
Von 2016 bis 2019 leitete sie den berufsintegrierten Online-Studiengang M.A./MBA (USA) an der School of International Business and Entrepreneurship der Steinbeis Hochschule Berlin, den sie maßgeblich mit aufgebaut hat. Im Studiengang betreute Sie Corporate-Studierende namhafter Konzerne und Mittelständler weltweit.

Technisch ohne Hürden einfach teilnehmen

Unsere Weiterbildungen finden rein online statt (mit Ausnahme des Design Thinking-Workshops, der auf Wunsch auch im SHMT in Stuttgart Plieningen stattfinden kann). Für Ihre Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie einen internetfähigen PC/Mac oder Laptop mit Webcam und idealerweise ein Headset. Hilfreich ist ggf. ein zweiter Bildschirm, es geht aber auch ohne. Als Browser empfehlen wir Firefox oder Google Chrome. 

Starten Sie jetzt durch.

Heben Sie Ihre Innovationen auf das nächste Level!

Starten Sie jetzt durch. Werden Sie Experte für kollaboratives Innovationsmanagement.

Weitere Informationen erhalten Sie gerne persönlich. Am einfachsten schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen uns an und wir sprechen darüber, ob unser Zertifikatslehrgang für Sie genau das Richtige ist. 

Wir freuen uns auf Sie,
Ihre Nicola Westermann

Vielen Dank für ihre Anmeldung