Woche 1 Interaktionsprinzipien von Kooperationen
- Einschätzen der eigenen Kooperationskompetenz, Erkennen von Stärken und Entwicklungspotenzialen
- Grundbedingungen von Kooperationen (Differenz, Prozess, Beziehung)
- Erfolgreiche Interaktionsprinzipien (Differenzbewältigung, Prozessgestaltung, Beziehungsmanagment)
Woche 2 Konfliktsymptome, Problemursachen & Lösungsansätze
- Typische Konfliktsymptome und Problemfelder in Unternehmenskooperationen
- Einsatz von Diagnostik- und Moderationstools, Einschätzen der aktuellen Kooperationsqualität (Zustand einer laufenden Kooperation beurteilen, Handlungsbedarf ermitteln, Gestaltungsmaßnahmen ableiten)
- Problemfelder und Lösungsansätze in der Zusammenarbeit zwischen KMU & Forschungseinrichtungen
Woche 3 Erfolgreiche Interaktionsgestaltung
- Verschiedene Kooperationsphasen und Planung der Zusammenarbeit
- Entwicklung einer Methodenmatrix, um geeignete Methoden für konkrete Kontexte bzw. Situationen identifizieren zu können
- Strategische Zielvereinbarungen in Kooperationen und Netzwerken, Umgang mit Komplexität (OKR)
- Workshopstrukturen in der Rolle des Facilitators
- Digitale Kooperationen und Netzwerke, Kollaboration mit aktuellen Kommunikationstools